38Jahre Familienunternehmen
600Neukunden jährlich
20.000Kunden weltweit

Eine Vielzahl hergestellter Produkte, gerade aus den Bereichen der Rohstoffe, Halbzeuge, Vorerzeugnisse und Zwischenprodukte, müssen zur finalen Verarbeitung transportiert, durch Ventile geregelt und in die unterschiedlichsten Behältnisse abgefüllt werden. Der globale Handel und der weltweite Rohstoffhandel sind auf verlässliche Verpackungs- und Transportlösungen der Abfüllindustrie angewiesen.
Ein weiterer wichtiger Bereich der Dosiertechnik ist das Abfüllen von verkaufsfertigen Produkteinheiten für den Einzelhandel – direkt für den Endverbraucher. Auch hier reicht die Spanne von kleinen Dosen und Flaschen mit Tabletten oder Pulvern von wenigen Gramm bis zu mehreren Kilogramm schweren Fässern oder bspw. Säcken mit Zement.
Eine der Hauptaufgaben der Abfüllindustrie bzw. der Dosiertechnik ist somit die zuverlässige und genaue Regulierung der abzufüllenden Produkte – gerade aus Sicht der Füllmengenverordnung ist dies unabdingbar. Die Dosiertechnik steht dabei immer am Ende eines mitunter langen Lager- & Transportsystems und wird durch eine Vielzahl an Ventilen maßgeblich unterstützt. Beginnend in Silos, Lagerhallen oder Sammelbehältern werden die Transportgüter meist über Rohrleitungen oder Förderbänder durch die einzelnen Verarbeitungsbereiche zur Abfüllanlage transportiert. Abschließend wird das Transportgut durch die unterschiedlichsten Dosiersysteme abgefüllt und final verpackt.
Sind in Abfüll- und Dosieranlagen Rohrleitungen verbaut, ist auch der Einsatz von Quetschventilen möglich. Dabei beginnt der Einsatzbereich der Quetschventile von AKO als Regel- und Steuerventil bereits beim Befüllen oder Ablassen der Lagersilos. Des Weiteren sorgen sie auch innerhalb der Rohrleitungssysteme für eine zuverlässige und genaue Regulierung des Medienstroms. Bis sie am Ende des Transport- und Abfüllprozesses schlussendlich die Befüllung von den unterschiedlichsten Verpackungen und Behältern übernehmen.
Da die Vielzahl an abzufüllenden Produkte und Rohstoffe nicht unterschiedlicher sein können, sind Quetschventile von AKO Armaturen mittels Baukastensystem individuell konfigurierbar. AKO ist somit in der Lage die Quetschventile genau auf die Anforderungen des Fördermediums zu konfigurieren. Zur Auswahl stehen mehrere Gehäusematerialien (bspw. Aluminium, Edelstahl oder Kunststoff) und diverse Anschlussoptionen (bspw. Flansch, Innengewinde, Tankwagenflansch, Klemmstutzen, Gewindestutzen und viele weitere). Auch beim Herzstück eines Quetschventils, der Gummimanschette im Inneren des Ventils, greift AKO auf eine Vielzahl an unterschiedlichen Compound-Qualitäten zurück. Von Naturkautschuk, über NBR, FKM/FPM, IR bis EPDM – um nur einige zu nennen.
Die Quetschventilmanschette von AKO ist das Ergebnis jahrzehntelanger Forschung und Weiterentwicklung und garantiert eine lange Lebensdauer bei gleichbleibend zuverlässiger Arbeitsweise.
Dank der vielseitigen Konfigurationsmöglichkeiten können Quetschventile von AKO auch bei problematischen Fördermedien mit verschleißenden Eigenschaften und in sterilen und hygienischen Abfüllprozessen eingesetzt werden.
Diese Case Study zeigt den Einsatz von einem Quetschventil der Serie VF in einer kompakten Abfüllvorrichtung für unterschiedliche Säcke und Tonnen.
Mehr über den Einsatz des Quetschventils der Serie VF erfahren...
In dieser Case Study wird ein Schlauchquetschventil der Serie OV mit Handantrieb zur Befüllung von Big Bags verwendet.
Schlauchquetschventil als Regelventil - hier erfahren Sie mehr...
Weltweiter Marktführer
38Jahre Familienunternehmen
600Neukunden jährlich
20.000Kunden weltweit
Einzigartiges Belieferungsversprechen
< 0,2 %Reklamationsrate
> 99 %Kundenzufriedenheit
30Vertriebspartner
Größte Produktauswahl
10.000Quetschventilvarianten
2.500Quetschventilvarianten ab Lager
100.000verkaufte Einheiten / Jahr
Full-Service-Paket
80CAD-Formate
32Animations- & Montagevideos
16sprachige Dokumentation