39Jahre Familienunternehmen
600Neukunden jährlich
20.000Kunden weltweit

Eine der größten deutschen Privatkellereien setzt bei der Entwicklung seiner neuen Produktionsanlage auf die Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit der Quetschventile von AKO Armaturen. Mit der Mitte 2019 in Betrieb genommenen Anlage verdoppelt die Kellerei ihr bisheriges Produktionsvolumen auf 25.000 Hektoliter. Zum Einsatz kommen mehr als 70 Quetschventile der Serie VF mit spezieller lebensmitteltauglicher Manschette aus Naturgummi.
Das Traditionsunternehmen, das mehr als 200 Hektar Rebflächen bewirtschaftet und seit Firmengründung im letzten Jahrhundert in Familienhänden liegt, hat im Jahr 2019 eine komplett neue Produktionsanlage in Betrieb genommen. Diese soll die notwendigen Produktionskapazitäten der eigenen Weine für die nächsten Jahre sicherstellen.
Ein wichtiger Bestandteil der gesamten Produktionsanlage stellen die Quetschventile der Serie VF von AKO Armaturen dar. Die über 70 verbauten Quetschventile in der Nennweite 100 sind dabei innerhalb des kompletten Produktionsprozesses verteilt und verrichten Ihre Aufgabe beim Transport der zerdrückten Trauben (Maische genannt), des nach der Fermentierung und Pressen entstandenen Mosts sowie dem fertigen (zur Flaschenabfüllung bereiten) Wein.
Da die verbauten Quetschventile in Kontakt mit Lebensmitteln stehen, müssen die Komponenten der Ventile lebensmitteltauglich sein. Bei Quetschventilen von AKO Armaturen stehen dabei grundsätzlich allerhöchstens zwei Komponenten mit dem Transportmedium in direkter Berührung: Die innenliegende Manschette sowie die Innenseiten der verbauten Rohrverbindungen. Für beide Komponenten wurde ein Material gewählt, dass für Lebensmittel zugelassen ist: Im Falle der Manschetten ist es eine lebensmittelkonforme Naturgummimischung und Edelstahl im Falle der Flanschinnenseite.
An einigen Positionen sind die Quetschventile mit zusätzlichen Schnellentlüftern ausgestattet, um die Manschette bei Bedarf noch schneller verjüngungsfrei öffnen zu können.
„Wir wollten die beste Lösung, daraufhin hat unser Anlagenbauer Quetschventile von AKO empfohlen.“
Die Weinproduktion ist bekanntermaßen ein saisonales Geschäft. So läuft die komplette Anlage in den vier bis sechs Wochen während der Weinlese auf Hochtouren und verarbeitet in dieser Zeit bis zu 2,5 Mio. Liter. Ausfälle aufgrund unzuverlässiger Anlagenkomponenten müssen dabei naturgemäß vermieden werden. Daher hat die Kellerei bereits in der Planungsphase sehr viel Wert auf qualitativ hochwertige und damit zuverlässige Produkte und Komponenten gelegt. Aus diesem Grund kam vom betreuenden Anlagenbauer der Rat, die Anlage mit der Ventiltechnik von AKO Armaturen auszustatten.
Erste Erfahrungen mit Quetschventilen sammelte die Kellerei bereits in der vorherigen Anlage, war jedoch mit der Lebensdauer der verbauten Manschetten des damaligen Herstellers nicht zufrieden. Nach ersten Tests mit den neuen Quetschventilen von AKO Armaturen zeigten sich die Verantwortlichen bereits frühzeitig begeistert.
„In der Anlage und unter den vorherrschenden Bedingungen werden
die Ventile mit Sicherheit 20 Jahre problemlos ihre Arbeit verrichten.
So etwas nenne ich eine echte fit&forget-Lösung!“
Die Zuverlässigkeit der Anlagenkomponenten steht jedoch nicht nur während der vier bis sechs wöchigen Weinlese auf dem Prüfstand. Nicht minder wichtig ist auch die Zeit, in der die Anlage nicht bewirtschaftet wird. Denn während eines Großteils des Jahres steht diese still. In dieser Zeit dürfen an den Anlagenkomponenten ebenfalls keine Schäden entstehen, damit sie in der kommenden Weinleseperiode wieder zuverlässig funktionieren.
Für die verbauten pneumatischen Quetschventile stellt dieser wiederkehrende Wechsel von langer Inaktivität zur kurzzeitigen intensiven Nutzung keinerlei Probleme dar. Sicherlich trägt auch die ideale Vorbereitung seitens des Betreibers dazu bei. Denn die Rohrleitungen werden nach dem Ende der Weinlese akribisch gespült und alle Ventile werden komplett entlüftet. Somit stehen die im Inneren verbauten Manschetten als wichtigste Quetschventilkomponenten unbelastet in ihrer Ausgangsstellung und können dort schadlos verbleiben bis sie wieder in Betrieb genommen werden.
Auch der verantwortliche Anlagenbauer zeigt sich zufrieden und hat für das Jahr 2021 bereits ein nächstes Großprojekt in Planung:
„Wir haben einen weiteren Auftrag für eine Anlage
mit einer Kapazität von 7 Mio. Litern erhalten.
In dieser werden wir dann ca. 140 bis 160 Quetschventile verbauen“
Anforderungen:
Erreichte Ziele:
Medium:
Maische, Most, Wein
Prozesstemperatur:
ca. 15° – 25° C
Anzahl der verbauten Quetschventile:
ca. 70
Normalstellung:
geöffnet
Betriebsdauer pro Jahr:
4 – 6 Wochen
Öffnungs- & Schließzyklen:
bis zu 200 pro Quetschventil
(während der Weinlese)
Differenzdruck:
ca. 2 bar
Ventilkonfigurationen:
Nennweiten: DN 100
Serie: VF
Gehäuse: Edelstahl
Anschlüsse: Flansche aus Aluminium mit Edelstahlbuchse (lebensmittelgeeignet)
Manschette: Naturgummi, Lebensmittelqualität, hell
Zubehörkomponenten:
Schnellentlüftungsventil
(an einigen Ventilen)
Ventilbezeichnungen:
VF100.02X.35.30LA
Weltweiter Marktführer
39Jahre Familienunternehmen
600Neukunden jährlich
20.000Kunden weltweit
Einzigartiges Belieferungsversprechen
< 0,2 %Reklamationsrate
> 99 %Kundenzufriedenheit
30Vertriebspartner
Größte Produktauswahl
10.000Quetschventilvarianten
2.500Quetschventilvarianten ab Lager
100.000verkaufte Einheiten / Jahr
Full-Service-Paket
80CAD-Formate
32Animations- & Montagevideos
16sprachige Dokumentation