38Jahre Familienunternehmen
600Neukunden jährlich
20.000Kunden weltweit

Kläranlagen – auch Abwasserreinigungsanlagen genannt – haben die Aufgabe anfallendes Schmutzwasser aus Siedlungsgebieten mit Hilfe von biologischen, chemischen und mechanischen Verfahren zu reinigen. Nach der Klärung der Abwässer können diese wieder in den Kreislauf eingespeist oder in Flüsse, Bäche oder Seen abgeleitet werden. Die Transportwege der Abwässer und Suspensionen innerhalb der einzelnen Klärstufen werden dabei von Ventilen, Klappen und Schiebern gesteuert.
Moderne Kläranlagen arbeiten nach dem Drei-Stufen-Prinzip. Hierbei durchlaufen die zu verarbeitenden Abwässer drei Reinigungsstufen in denen Ventile ebenfalls die Transportsteuerung übernehmen:
Mechanische Vorreinigung
In der mechanischen Vorreinigung werden grobe Schmutzpartikel abgefangen und separiert, damit diese die Pumpen der Kläranlage nicht verstopfen. In den nachfolgenden Becken (Sandfang und Vorklärbecken) werden weitere Verunreinigungen am Boden (bspw. Sandpartikel oder kleinere Steine) und an der Oberfläche (bspw. Öle oder Fette) abgefangen.
Biologische Stufe
In dieser Stufe werden dem Schmutzwasser Kleinstlebewesen (Bakterien und Hefen) beigemischt, die unter ständiger Luftzufuhr die biologischen Verunreinigungen abbauen.
Chemische Reinigung
In der dritten Reinigungsstufe bedienen sich Kläranlagen chemischer Reaktionen wie Oxidation und Fällung um vor allem Phosphor aus dem Schmutzwasser zu entfernen. Diese Stufe ist wichtig um eine Anreicherung von Nährstoffen in Gewässern zu verhindern.
Der Abtransport der anfallenden Klärschlämme wird mithilfe von verschiedensten Ventiltypen geregelt. Die Schlämme werden in eigens dafür konzipierten Faultürmen oder Faulbehältern transportiert um dort unter sauerstofffreien Bedingungen zu Faulschlamm und Faulgas abgebaut zu werden.
Quetschventile werden in Kläranlagen und der Abwasseraufbereitung überall dort eingesetzt, wo der Transport von Abwässern, Schlämmen und chemischer oder biologischer Mittel geregelt werden muss.
Neben Quetschventilen werden verschiedene Schiebertypen (bspw. einseitig dichtende Plattenschieber oder beidseitig dichtende Stoffschieber) in der Abwasserregelung eingesetzt.
Quetschventile und Flachschieber können individuell auf den Einsatz in Klärwerken konfiguriert werden. Mit abriebresistenten Manschetten (bei Quetschventilen) oder mit geeigneter Stopfbuchsenpackungen und Weichdichtungen (bei Flachschiebern) sind beide Ventiltypen problemlos in der Abwasseraufbereitung einsetzbar.
Auch bei der Verarbeitung der in den einzelnen Klärprozessen aussortierten Verschmutzungen können beide Ventiltypen als Regelventil im Transportprozess eingesetzt werden. Von der Beförderung der Klärschlämme in Faultürme oder beim Abtransport von Faulschlämmen und Faulgasen aus den Faultürmen – Quetschventile und Schieber regeln alle anfallenden Medien sicher und zuverlässig.
Weltweiter Marktführer
38Jahre Familienunternehmen
600Neukunden jährlich
20.000Kunden weltweit
Einzigartiges Belieferungsversprechen
< 0,2 %Reklamationsrate
> 99 %Kundenzufriedenheit
30Vertriebspartner
Größte Produktauswahl
10.000Quetschventilvarianten
2.500Quetschventilvarianten ab Lager
100.000verkaufte Einheiten / Jahr
Full-Service-Paket
80CAD-Formate
32Animations- & Montagevideos
16sprachige Dokumentation