38Jahre Familienunternehmen
600Neukunden jährlich
20.000Kunden weltweit

Der Bergbau gilt als eine der anspruchsvollsten Branchen für Mensch und Material. Das Arbeiten unter der Oberfläche ist seit jeher ein kompliziertes und Material verschleißendes Unterfangen. Neben der Montanindustrie, der Gewinnung von Bodenschätzen, ist auch der Tiefbau, der Bau von neuer Infrastruktur, ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit unter Tage. Beide Bereiche sind dabei auf zuverlässige und extrem robuste Ventile angewiesen, die den Transport der anfallenden – teils hoch-abrasiven / verschleißenden – Schlämme, Suspensionen und Schüttgüter zuverlässig regeln.
Seit mehreren Jahrtausenden ist der Mensch stetig dabei Rohstoffe unter Tage für den täglichen Gebrauch und zur Weiterverarbeitung abzubauen. Wurden in der Frühzeit des Bergbaus die Rohstoffe noch per Hand und einfachen Werkzeugen gewonnen, hielt mit der zunehmenden Industrialisierung immer mehr Technik Einzug in den Bergbau. Auch der Abtransport der gewonnenen Abbauprodukte / Rohstoffe wird heute u.a. durch Rohrleitungssysteme geregelt, die mit robusten Ventilen oder Schiebern versehen sind.
Mit dem Fortschreiten der Globalisierung und der Mobilität entwickelte sich der Tiefbau zu einem zentralen Arbeitsschwerpunkt. Diese Arbeit unter Tage ist nicht auf den Abbau von Rohstoffen ausgelegt sondern rein auf den Bau von neuer Infrastruktur, bspw. Tunnel für Straßen oder Zugstrecken. Der Bau von neuer Infrastruktur unter Tage beschränkt sich dabei nicht nur auf die Gebirgsregionen. Auch in Ballungsgebieten werden unterschiedliche Infrastrukturprojekte gerne im Tiefbau umgesetzt.
Zwar verfolgen die beiden genannten Branchen unterschiedliche Interessen und Ziele, doch haben Sie eines gemeinsam: Das eingesetzte Material (von Baumaschinen über Rohrleitungen bis hin zu Ventilen und Armaturen) muss den harten Bedingungen unter Tage standhalten. Robuste Materiallösungen sind somit ein Muss für den erfolgreichen Einsatz im Tief- oder Bergbau.
Quetschventile von AKO bieten zwei unschlagbare Argumente für den Einsatz im Bergbau und in Tiefbauprojekten: Sie sind in extrem robusten Konfigurationen erhältlich und sind gleichzeitig einfach in der Montage und Wartung. Zwei Aspekte, die den Einsatz von Quetschventilen unter Tage zu einer zuverlässigen und unkomplizierten Angelegenheit machen.
Quetschventile werden überall dort eingesetzt, wo Fördergüter in den Rohrleitungen abgesperrt oder reguliert werden müssen. Dies reicht von den abgebauten Rohstoffen wie Mineralien, Erzen oder Kohle bis zum Abtransport von Abraum der beim Abbau von Rohstoffen oder im Tiefbau anfällt. Auch beim Abtransport von Grubenwasser (auch Schachtwasser, im Braunkohletagebau Sümpfungswasser genannt) werden Quetschventile erfolgreich eingesetzt. Je nach Bergwerk ist die Zusammensetzung des Grubenwassers zwar sehr unterschiedlich weist aber in den meisten Fällen eine sehr abrasive Zusammensetzung auf. Infolgedessen werden auch hier nur sehr robuste und abriebfeste Quetschventil-Lösungen (mit anti-abrasiven Manschetten) eingesetzt.
Weltweiter Marktführer
38Jahre Familienunternehmen
600Neukunden jährlich
20.000Kunden weltweit
Einzigartiges Belieferungsversprechen
< 0,2 %Reklamationsrate
> 99 %Kundenzufriedenheit
30Vertriebspartner
Größte Produktauswahl
10.000Quetschventilvarianten
2.500Quetschventilvarianten ab Lager
100.000verkaufte Einheiten / Jahr
Full-Service-Paket
80CAD-Formate
32Animations- & Montagevideos
16sprachige Dokumentation