39Jahre Familienunternehmen
600Neukunden jährlich
20.000Kunden weltweit

Lagersysteme sind aus den Produktionsprozessen heutiger Industrien und der Landwirtschaft nicht mehr wegzudenken. Sie stellen zum einen sicher, dass genügend Ausgangsmaterialien und Rohstoffe für den Produktionsprozess bereitstehen und zum anderen sorgen Sie für eine platzsparende und sichere Lagerung. Ventile übernehmen dabei die essentielle Aufgabe der Transportsteuerung bei der Befüllung in und der Entnahme aus Silos.
Silos funktionieren immer nach dem gleichen Prinzip: Das einzulagernde Material wird – geregelt durch ein Ventil – mit Hilfe einer Steigleitung an das obere Ende des Silos befördert und fällt von dort auf den Boden im Inneren des Silos. Die Entnahme der gelagerten Stoffe erfolgt immer durch eine mit einem Ventil versehene Öffnung oder Rohrleitung am unteren Ende des Silos.
Silos laufen am unteren Ende trichterförmig zusammen um die gelagerten Stoffe zur Entnahmeöffnung zu führen. Die Entnahme der Stoffe geht hier nicht nach dem First-in-First-out Prinzip von statten. Vielmehr kommt am unteren Trichterende ein Gemenge aus den zeitlich verschiedenen Befüllungen ans Tageslicht. Grund hierfür ist, dass sich bei der Entnahme eine Art Trichter durch die gesamte Füllhöhe des Silos bildet, der Material von oben vorbei an allen Schichten nach unten befördert. Man hat nach der Entnahme also einen Querschnitt aus allen Füllschichten.
Quetschventile haben in Silos und Silosystemen die Aufgabe den Materialfluss in oder aus dem Silo zu regeln. Von der Entnahme aus Silotransportern oder Tankwagen über die Befüllung der Silos durch Steigleitungen bis zur präzisen Entnahme am unteren Ende eines Silos - Quetschventile regeln und dosieren all diese Vorgänge.
Auch die Be- und Entladung von Silosystemen, also der Zusammenschluss von mehreren Silos, kann durch Quetschventile geregelt werden.
Je nach Art des Füllmediums können Quetschventile von AKO anforderungsgerecht konfiguriert werden. Bei der Verarbeitung von Lebensmitteln kommen beispielsweise für Lebensmittel konforme Ventilkonfigurationen zum Einsatz (bis hin zu EHEDG-zertifizierten Ausführungen), bei sehr abriebintensiven Medien sollten Quetschventile mit speziellen abriebfesten Konfigurationen eingesetzt werden.
Weltweiter Marktführer
39Jahre Familienunternehmen
600Neukunden jährlich
20.000Kunden weltweit
Einzigartiges Belieferungsversprechen
< 0,2 %Reklamationsrate
> 99 %Kundenzufriedenheit
30Vertriebspartner
Größte Produktauswahl
10.000Quetschventilvarianten
2.500Quetschventilvarianten ab Lager
100.000verkaufte Einheiten / Jahr
Full-Service-Paket
80CAD-Formate
32Animations- & Montagevideos
16sprachige Dokumentation