39Jahre Familienunternehmen
600Neukunden jährlich
20.000Kunden weltweit

Die Glasindustrie beheimatet neben den beiden Hauptzweigen Flachglas und Hohlglas eine Reihe weiterer hochspezialisierter Teilbereiche. Bspw. die Herstellung von Spezialglas, Glasfaser und den Bereich der Glasveredelung und Glasverarbeitung. Alleine in Deutschland produzieren mehrere hundert Betriebe – von der auf Glaskunst spezialisierten Glashütte bis zum hochtechnisierten Hersteller von Glasfaser - die unterschiedlichsten Produkte aus Glas. In allen Bereichen wird dabei der Transport der Ausgangsmaterialien und der zur Verarbeitung notwendigen Rohstoffe durch Ventile geregelt.
Denn Betriebe, die sich auf die Herstellung oder Verarbeitung von Glas spezialisiert haben, müssen immer auch die hierfür benötigten Roh- und Zuschlagstoffe sowie Additive transportieren, lagern und verarbeiten. Geht man vom Kalk-Natron-Glas aus, das unangefochten weltweit an der Spitze des hergestellten Glases liegt, werden für die Herstellung beispielweise Quarzsand, Soda, Pottasche, Feldspat, Kalk, Dolomit und vermehrt Recycling-, bzw. Altglas verwendet.
Diese teils extrem abrasiven Ausgangsstoffe setzen bei der Förderung den Rohrleitungen und Armaturen oftmals sehr zu. Verschleißfeste Komponenten, speziell im Bereich der Ventile, sind in der Glasverarbeitung daher unverzichtbar, da es sonst zu unverhältnismäßig vielen wartungsbedingten Stillständen in der Produktion kommen würde.
Quetschventile stellen dabei im Bereich der Regelarmaturen die ideale Ventillösung dar. Aufgrund ihrer simplen Bau- aber effektiven Funktionsweise, der anti-abrasiven Eigenschaft der Manschette im Inneren und ihrer verjüngungs- und totraumfreien Konstruktion sind sie unanfällig gegenüber Verstopfungen, Ankrustungen und großem Verschleiß.
Gerade die abriebfeste verbaute Manschette (meist aus einer sehr robusten Naturkautschukmischung gefertigt) eignet sich hervorragend für Den Einsatz mit scharfkantigen und schmirgelnden Medien.
Im Gegensatz zu anderen Ventiltypen wie beispielweise Klappen, stehen bei Quetschventilen keinerlei Ventilkomponenten im direkten Produktstrom. Auch werden zum Stoppen oder Regulieren der Medienströme keine zu Verstopfungen oder Verformungen neigenden Ventilkomponenten in das Rohleitungssystem geführt (wie es bspw. bei Schiebern oder Kugelhähnen der Fall ist). Bei Quetschventilen schließt einzig die mit Druckluft beaufschlagte Manschette und klemmt – bzw. quetscht – den Produktstrom sicher und zuverlässig ab.
AKO Quetschventile regeln in diesem Altglas verarbeitenden Betrieb den Transport der benötigten Zuschlagsstoffe wie Soda, Kalk oder bspw. Dolomit.
Erfahren Sie, wie Quetschventile die abriebintensiven Fördergüter problemlos meistern...
Quetschventile von AKO regeln den Fluss von Strahlmitteln bei der Gravur von handgeblasenen Gläsern.
Weltweiter Marktführer
39Jahre Familienunternehmen
600Neukunden jährlich
20.000Kunden weltweit
Einzigartiges Belieferungsversprechen
< 0,2 %Reklamationsrate
> 99 %Kundenzufriedenheit
30Vertriebspartner
Größte Produktauswahl
10.000Quetschventilvarianten
2.500Quetschventilvarianten ab Lager
100.000verkaufte Einheiten / Jahr
Full-Service-Paket
80CAD-Formate
32Animations- & Montagevideos
16sprachige Dokumentation